Unsere Kari`sind immer im Einsatz
Dankeschön!
Liebe Kampfrichterinnen und Kampfrichter, vom 23.06. bis 25.06.2023 war es endlich so weit. Unsere jungen sächsischen Athletinnen und Athleten sowie die Studentinnen und Studenten kämpften im Sportpark Ostra und im Stadion an der Bodenbacher Straße um die Medaillen und eigene persönliche Bestleistungen. Das Ergebnis sind 477 persönliche Bestleistungen bei 1.378 Starts. Die letzte Medaille der Meisterschaft wurde dabei am Sonntag erst kurz nach 20:00 Uhr im Sportpark Ostra verliehen. Bereits am 01.07.2023 ging es in Dresden mit den Sparkassen Landesjugendspielen auf Platz 6 des Sportparks Ostra in Dresden weiter. Auch hier kämpften gerade unsere Jüngsten der U12 und U14 um Medaillen und Pokale mit vielen knappen Entscheidungen Dies alles wäre ohne Eure Bereitschaft, Engagement und viel Einsatzfreude an allen Tagen nicht möglich gewesen. Egal, ob ihr an ein, zwei oder allen Tagen bei diesen Entscheidungen im Einsatz wart, jeder einzelne von Euch der insgesamt 74 im Einsatz gewesenen Kampfrichter, wurde benötigt und war wichtig. Allein 24 Kampfrichter waren dabei an beiden Wochenenden vor Ort und sicherten so den Ablauf der Tage ab, nochmals meine Hochachtung dafür. Einige von euch trotzten dem Regen und setzten trotz des Abbruches auf den anderen Anlagen, den Hammerwurfwettbewerb fort. Andere halfen aus, als das geplante Kampfgericht mit seinem Wettbewerb noch nicht fertig war und wir spontan ein neues Kampfgericht aus allen anderen zusammengestellt haben und somit fast pünktlich beginnen konnten. Einen sehr langen Wettkampftag hatten einige von euch am Sonntag, denn ihr standet bereits kurz nach 9:00 Uhr im Stadion auf der Bodenbacher Straße auf dem Platz und seit dann auf den Werferplatz im Sportpark Ostra umgezogen, um die abgebrochenen Wettkämpfe vom Freitag nachzuholen. Für die Landesjugendspiele sah es weniger als eine Woche vor dem Wettkampf eng mit der Kampfrichterbesetzung aller Wettkampfanlagen aus, hier folgte eine große Anzahl von euch der kurzfristigen Einladung. Das sind nur einige Ereignisse der vier Wettkampftage in Dresden. Bei denen vielleicht nicht alles rund lief, es aber zeigt, dass die sächsische Leichtathletik in Dresden ein zu Hause hat und spätestens mit der Fertigstellung des Heinz-Steyer-Stadions noch bessere Bedingungen finden wird. Damit wird Dresden zu dem Standort der sächsischen Leichtathletik im Sommer, darauf freuen wir uns. Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei Euch für euren Einsatz, für diese tolle Arbeit an diesen Tagen und freuen uns mit euch auf die nächsten Highlights der Leichtathletik, wo Ihr hoffentlich alle wieder mit dabei sein werdet. Dresden hat gezeigt, dass wir solche Aufgaben hervorragend meistern können. Wir sagen herzlichst Danke!
Jens Taube Maria Gläser - VP WKW des LVS - - Einsatzleiterin Kampfgericht LVS – - Regionalkampfrichterwartin Dresden