Drei Ständige Konferenzen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes in Darmstadt vereint
Drei Ständige Konferenzen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes in Darmstadt vereint
Es war eine Premiere, dass die Ständigen Konferenzen Sportentwicklung, Jugend und Wettkampfwesen am 12. Oktober 2024 mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung begannen. Als die Ständigen Konferenzen ins Leben gerufen wurden, tagten sie jeweils gesondert, so 2021 die Ständige Konferenz Sportentwicklung in Wetzlar. 2023 tagten dann schon alle drei Ständigen Konferenzen in Darmstadt gemeinsam, aber noch in ihren einzelnen Verantwortungsbereichen. Nun das neue, gemeinsame Auftaktformat, gut organisiert und strukturiert. Den Leichtathletik-Verband Sachsen vertraten in der Ständigen Konferenz Wettkampfwesen Jens Taube (Vizepräsident Wettkampfwesen) und Michael Idler (Kampfrichterwart), Jörg Fernbach (Vizepräsident Sportentwicklung) in der Ständigen Konferenz Sportentwicklung.
Nach der Begrüßung durch den Vorstand Sportentwicklung. Dr. Ralph Buckwitz, den einleitenden Worten der Direktorin Sportentwicklung, Dr. Kristin Behrens und der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden des DLV; Idriss Gonschinska, überahmen die Co-Moderatorinnen Elena Kalogeropoulus und Lisa Ertl die Führung durch das Thema Diversität. Eine top ausgewählte Expertinnen-Runde (Sheila, Mysorekar-Diversity Kastell, Peggy Bellmann-DOSB, Katrin Heyers-European Athletics/DLV Jugend und Doris Fitschen vom Deutschen Fußballbund), informierten aus ihren Bereichen über dieses Thema und beantworteten Fragen dazu.
Begriffe, wie Vernetzung, Diskurs, Weiterentwicklung wurden mit Leben gefüllt. Mehr als 120 Teilnehmende waren zusammengekommen, um eben diese Punkte bereichsübergreifend und multiperspektivisch mit Leben zu füllen.
Nach der gemeinsamen Auftaktveranstaltung nahmen die Ständigen Konferenzen Jugend (hatte bereits am 11.10.24 mit ihrer Arbeit begonnen), Wettkampfwesen und Sportentwicklung in spezifischen Workshops ihre Arbeit auf, die sie dann am Sonntag fortsetzten. Es ging u.a. um eine Einschätzung der Arbeit und Ergebnisse von der 1. Tagung 2021 in Wetzlar bis heute. Was wurde erreicht, was wollen wir beibehalten, was kann weg und welche neuen Erkenntnisse und Aufgabenstehen an, wurde in Arbeitsgruppen diskutiert und Schwerpunkte gesetzt. Dazu zählen u.a. Thema Schulen, Einwerben von Projektmitteln, Vernetzung der Jugend mit den Erfahrungen der Älteren und eine Weiterentwicklung der Leichtathletikstrukturen.
Ein weiteres großes und wichtiges Thema war die Arbeit mit dem DLV-Campus. An dieser Stelle einige Informationen dazu:
Der DLV-Campus ist die Informations- und Austauschplattform für Mitarbeitende und Verantwortliche der organisierten Leichtathletik in Deutschland.
Jedes Mitglied kann seine Handlungsfelder in seinem Profil festlegen und den DLV-Campus somit als ein personalisiertes Wissensmanagement-System nutzen. Sie können Ansprechpartner/innen in den Verbänden finden und sich mit ihnen zu ihren Themen austauschen. Dazu können Beiträge erstellt und kommentiert und eigene Gruppen gegründet werden. Außerdem können Dokumente, Materialien und Informationen selbst eingestellt und aufgefunden werden. Ausführliche Informationen unter: www.leichtathletik.de
Die Tage in Darmstadt waren aber nicht nur von intensiver Arbeit geprägt, sondern ein gemeinsames, veganes Abendessen und die vielen individuellen Gespräche rundeten das Treffen der drei Ständigen Konferenzen als sehr gutes Ganzes ab.
Ein großes Dankeschön an Alle, die mit großem Aufwand diese Konferenzen vorbereitet und durchgeführt haben. Es war eine Mega-Arbeit zu bewältigen. Jetzt heißt es, die erarbeiteten theoretischen Dinge, praxiswirksam werden zu lassen, wird nicht einfach werden, aber gehen wir es mit Optimismus an.
Jörg Fernbach
Fotos: Konferenzauftakt, TN Sachsen, Co-Moderatorinnen, Talk in der Konferenz Sportentwicklung, Expertinnen-Talk